Vermittlungs- und Tourenablauf
Immer wieder werden wir gefragt, wie bei uns der Ablauf der Vermittlung ist,
wie läuft das mit den Touren, mit dem Abholen und der Übergabe der Hunde ...
Vorab aber ... NEIN, bei uns gibt es kein Selbstauskunftsformular !
Wir mögen und schätzen den persönlichen Kontakt, e-Mails und
Gespräche, wie seltsam und verrückt sie auch sein mögen ;-))
Und bei uns bekommen auch Raucher, Familien mit Kindern, Rentner, Menschen mit Behinderung und
auch Menschen ohne eigenes Haus und eigenen Garten einen Hund - es muss eben einfach passen.
Reservierung
Wenn wir bei unseren spanischen Tierschutz-Freunden einen Hund für Euch fest
reservieren lassen, dann ist vorab die Schutzgebühr in Höhe von EUR 450,00 mit
dem Namen des Hundes auf unser Vereinskonto zu leisten, da es leider schon
vorgekommen ist, dass der Hund dann hier bei uns nicht abgeholt wurde.
Für unkastrierte Hunde (Welpen) EUR 400,00.
Für Hunde mit gesundheitlichen Problemen, alte oder Handicap-Hunde kann
nach Absprache mit dem Vorstand die Schutzgebühr herabgesetzt werden.
Einreise
Wir sind ein eingetragener Tierschutzverein und unsere Schützlingen reisen
mit der Pfotenkutsche.com, mit allen nötigen Zulassungen und Genehmigungen
aus Spanien nach Deutschland. Unsere Iris begleitet die Fahrten immer persönlich.
Donnerstags geht es los ...
Der Transport startet immer Donnerstags morgens im Abstand von 3- 5 Wochen Richtung Spanien.
Das Transportfahrzeug voll mit Sach-und Trödelspenden, auf die sich unsere spanischen Tierschützer
immer schon riesig freuen. Samstags morgens nach dem Frühstücken, geht es dann ans Einladen
der kostbaren Fracht, es werden verschiedene spanische Tierheime angefahren
und ab nachmittags wird dann in eins durch wieder heimwärts gefahren.
Info´s per WhatsApp ...
Über die genauen Ankunftszeiten und Haltestellen werdet Ihr per WhatsApp informiert, alle Adoptanten werden bei
Abfahrt am Donnerstag in die “Transportgruppe” aufgenommen, so seid Ihr mehr oder weniger live dabei
und werdet immer auf dem Laufenden gehalten, wann wir wo sind und könnt Euch darauf einstellen.
Wenn möglich, versuchen wir Fotos von unserer
Mitreisenden zu machen, was aber nicht immer gelingt ;-))
... und eine große Bitte an Euch ...
... verfolgt bitte aufmerksam die Infos bezüglich der ungefähren Ankunftszeit, die
per WhatsApp rausgehen, wir fahren Samstags in Spanien ab und nachts fahren wir durch.
Man kann nicht voraussehen, ob man super gut durchkommt oder ob es z. B. wegen
Staus zu Zeitverzögerungen kommt, also bitte schaut immer mal wieder nach ...
Wichtig ! Sicherheitsgeschirr !
Um für die größtmögliche Sicherheit zu sorgen, ist es für uns besonders wichtig,
dass wir die Neuankömmlinge nur mit einem Sicherheitsgeschirr an Euch übergeben.
Ein Sicherheitsgeschirr, auch Panikgeschirr genannt, unterscheidet sich von einem
normalen Geschirr dadurch, dass es einen zweiten zusätzlichen Gurt im Taillenbereich
hat. Es ist anatomisch fast unmöglich für den Hund, sich aus diesem Geschirr zu winden.
Sitzt das Sicherheitsgeschirr korrekt, gilt es als komplett ausbruchsicher und
bietet eine hohe Sicherheit für Hund und Halter.
Ihr könnt es auch bei der Abholung kaufen oder ausleihen ...
Da es recht schwierig ist, bei unseren spanischen Tierschutzfreunden die richtigen Maße für
Euren Schatz zu erfragen, bieten wir Euch bei der Abholung an, ein Sicherheitsgeschirr
von uns anzupassen, das gekauft oder gegen eine Gebühr ausgeliehen werden kann.
Das Leih-Sicherheitsgeschirr könnt Ihr uns nach der Eingewöhnungszeit zurückschicken
und erhaltet Eurer Geld zurück. Bitte gebt dazu Eure Bankverbindung an.
EINE LEINE MÜSST IHR ALLERDINGS MITBRINGEN !! BITTE KEINE FLEXI-LEINE !!
Für die sichere Fahrt nach Hause ...
Und für die sichere Fahrt ins neue Zuhause denkt auch bitte an eine ausreichende Sicherung für
Euren neuen vierbeinigen Freund. Eine Hundetransportbox, ein Trenngitter oder ein verstell-
barer Anschnallgurt sind Pflicht und für Eure und die Sicherheit des Hundes unentbehrlich.
... und leider ...
Leider haben wir in der Vergangenheit auch schon tragische Tode von reservierten Hunden hinnehmen müssen.
Ein Beißvorfall im Zwinger, ein Spatz, der aus der Narkose nach der Kastration nicht mehr aufgewacht ist ...
... selbstverständlich bekommt Ihr in solchem tragischen Fall Euer Geld erstattet.
Es ist immer für alle so unsagbar traurig, für den Menschen, der sich schon so auf sein neues
Familienmitglied freut, für den Hund, der ein Zuhause gefunden hatte, für die Tierschützer,
die ihr Letztes für die Tiere geben und für uns, die mit viel Herzblut dabei sind ...
... keiner redet gerne darüber, aber das ist nun mal leider traurige Realität.
... und abschließend ein DANKE ...
... dass Ihr Euch für einen Tierschutz-Hund entschieden habt, der nun freie Platz
Eures Lieblings wird wieder einem armen geschundenen Seelchen zu Gute kommen ...